Rebsorten: 100% Sangiovese Grosso
Ausbau: 24 Monate, ein Teil in Tonneaux, ein Teil in Eichenfässern
Alkoholgehalt: 14,5% vol
Säure: 5,21 g/l
Restzucker: 0,41 g/l
Im Tal des uralten toskanischen Vulkans Monte Amiata mit seinen mineralischen Böden war der Jahrgang 2018 besonders günstig für den Sangiovese Grosso, mit einer Entwicklung und Anhäufung von Zucker und Polyphenolen, wie es für eine perfekte Reifung jedes Jahr vonnöten wäre. Die Trauben wiesen eine hohe Konzentration an Süße und Tanninen auf, die eine lange, aber sehr schonende Mazeration mit häufigem und kurzem Umwälzen erforderte. Nach 25 Tagen, kurz vor Weihnachten 2018, wurde der Wein abgefüllt und in Fässer aus Slawonischer Eiche zu circa 36 hl und 500-Liter-Tonneaux in Zweitbelegung umgefüllt, wo er zwei 2 Jahre verblieb; danach reifte er ein weiteres Jahr in der Flasche.
Verkostung - Farbe: Von rubinroter Farbe, die an den Rändern transparent ist und im Zentrum weinrote Schattierungen aufweist, bewegt er sich im Glas mit einem beachtlichen Rhythmus, was auf seine ausgezeichnete Struktur hinweist. An der Nase: Er präsentiert sich mit der üppigen Fruchtigkeit von Sauerkirschen und Heidelbeeren, eingebettet in anhaltende ätherische Eindrücke; abschließend öffnet er sich in blumigen Noten von Veilchen und mediterraner Macchia, die von einer subtilen balsamischen Spur durchzogen sind. Ausgewogene Holznoten, die sich jedoch nicht mit Anklängen von Vanille ausdrücken, sondern von Gewürzen und schwarzem Pfeffer; leichte Nuancen von Leder und Humus. Im Mund: Ausgedehnt in seiner Rundheit mit bereits weichen Tanninen, die sich mit der Zeit verfeinern; die kompakten, straffen Tannine gleichen die charakteristische Stärke des durch den Alkohol gegebenen Eindrucks von Wärme auf angenehme Weise aus. Körper und spürbare Schmackhaftigkeit begleiten das Finale mit mineralischen Anklängen, die die zukünftige Entwicklung erahnen lassen; beachtenswerte Persistenz, dank derer der hohe Alkoholgehalt nicht wahrnehmbar ist.
Kombinationsmöglichkeiten - Traditionelle toskanische Gerichte wie eine gemischte Grillplatte oder ein T-Bone-Steak; er passt ebenfalls sehr gut zu Suppen wie Ribollita oder zu Crostini mit Hühnerleberaufstrich, zu Kutteln in Tomatensoße und Lampredotto, zu einem Schweinebraten mit Dörrpflaumen und Pilzen oder zu einem Risotto mit Salsiccia.