Olivensorten: 50% Morellino, 20% Frantoio, 20% Leccino, 10% Raggia
Der Jahrgang 2022:
Einige Notizen aus dem „Tagebuch” des Agronomen Alceo zum Olivenöljahrgang in der Toskana: „Gute Niederschläge im Winter, kühles, feuchtes Wetter bis Mitte Mai. In der zweiten Maihälfte und im Juni über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegende Hitze. Zwischen Juni und Mitte August nur eine einzige Unterbrechung des langen heißen Sommers mit Gewittern. Bodenrisse in den Olivenhainen von La Scampata und Ca’ dell’Oro. Ausgiebige Regenfälle zwischen Ende August und Mitte September.” Endlich war wieder Wasser da. Den Oliven haben die wiederholten Niederschläge Anfang September extrem gutgetan. Die vielen Regentropfen, die langsam in die Tiefe bis zu den entlegensten Wurzeln vorgedrungen sind, haben den Pflanzen ermöglicht, ihre Früchte Ende Oktober „ordnungsgemäß” zur Ausreife zu bringen.
Das "Olio Novo" 2022
Kraftvoll, die typische Eigenschaft des Olivenöls La Vialla, smaragdgrün, vor allem in den ersten Lebensmonaten. Den Gaumen treffen herbe und pikante Noten, die - keine Bange - auf den hohen Polyphenolgehalt der Oliven und damit des Öls zurückzuführen sind. Pflanzliche Duftnoten erfüllen den Mund und gelangen in einer grünen „Explosion” bis an die Nase (was häufig mit einem Niesen einhergeht!). Die ausgeprägtesten Eindrücke sind Gras, frische Artischocken, grüne Mandeln, eine soeben gemähte Luzernewiese; es fehlt auch nicht an schönen balsamischen Anklängen von Bergminze und Wildfenchel. Die erste Bruschetta mit neuem Öl begeistert, wie jedes Jahr, alle „Viallini”...
... Bei uns in der Toskana ist es ein wirklich schwieriges Unterfangen, ein Rezept zu finden, in dem kein Olivenöl Extravergine verwendet wird. Frisch gepresst ist das „Olio Novo” (= Neues Öl) Hauptdarsteller auf einer warmen Bruschetta, auf „fagioli al fiasco” (= sehr langsam, ursprünglich in einer leeren Ballonflasche gegarte weiße Bohnen), zu Salaten der Saison oder zu Rohkost. Olivenöl ist ein unverzichtbarer Bestandteil toskanischer „Kultgerichte” wie Ribollita, Pappa al pomodoro, Pasta mit Kichererbsen, Gemüse-Guazzabuglio und Nudeln... jeder Form und mit jeder Art von Soße! An einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahren.