Olivensorten: Ogliarola Garganica, Peranzana, Cellina
In Apulien - hier haben sich die „befreundeten Landwirte” (1) mittlerweile mit Bewässerungsanlagen ausgestattet - haben die heißen Winde während der Blütezeit den Fruchtansatz und damit die Menge der entstandenen Oliven teilweise beeinträchtigt; das Problem der sommerlichen Dürre konnte dank der Wasserversorgung der Pflanzen in Grenzen gehalten werden. Die Baumkronen trugen trotz allem zahlreiche Früchte, wenn auch eine etwas geringere Menge als gewöhnlich, die von sehr hoher Qualität waren. Die Oliven bringen den Charakter und die typischen Eigenschaften dieses „heiklen“ kalkhaltigen Bodens zum Ausdruck, auf dem es nur sehr robusten und widerstandsfähigen Pflanzen wie diesen gelingt, ihre Qualitäten bestmöglich zu entfalten. Das Öl hat die typischen Eigenschaften der Sorte Ogliarola Garganica, delikat, aber gleichzeitig gut strukturiert und ausgewogen.
Verkostung: Es ist von dunkelgrüner, fast bläulicher Farbe, die an die der Blätter der Olivenbäume in dieser Gegend erinnert und teilweise in einen hellen bis kastanienfarbenen Braunton übergeht. Es ist ein Öl, in dem die typischen Merkmale der reifen Olive zum Ausdruck kommen; seine Aromen und Düfte erinnern an Mandeln, mit Anklängen von Walnuss und Pinienkernen und Noten von gerösteten Haselnüssen und gelbem Apfel, im Finale würzig-pfeffrige Nuancen. Duftnoten und Geschmack harmonieren miteinander; es ist ein liebliches Öl, sehr angenehm im Mund, mit leicht herben und pikanten Wahrnehmungen.
(1) Seit mehr als 12 Jahren arbeitet die Fattoria mit Unterstützung der Stiftung Famiglia Lo Franco - wie wir bereits mehrfach erwähnt haben - an der Umstellung der an die an La Vialla angrenzenden Grundstücke – und natürlich deren Eigentümern! - auf die biologisch-biodynamische Landwirtschaft; dies ist eines der Hauptziele der Stiftung. Dank der Zusammenarbeit mit diesen „befreundeten Landwirten“ haben wir diese beiden Öle, l‘Etruscòlo und la Murice ausgewählt und „getauft“; sie werden nicht von der Fattoria angebaut, aber von ihren Agronomen vom Feld bis zur Ölmühle begleitet und mit denselben sorgfältigen Analysen untersucht.