Rebsorten: 100% Pinot Nero
Alkoholgehalt: 12,5%
Säure: 5,4 g/l
Restzucker: 0,24 g/l
Die Pinot-Nero-Trauben des Jahrgangs 2020 wurden in ausgezeichnetem Gesundheitszustand und bei voller Ausreife geerntet, perfekt für die Ancestrale-Methode, mit der der lo Chiffón zum Prickeln gebracht wurde; darüber hinaus ist er auch der erste ungefilterte Sekt. Es handelt sich also um einen in jeder Hinsicht „vollwertigen“ Wein, der ohne den Zusatz von Zucker hergestellt wird (wie ein pas dosé). Der Most wird bei einer niedrigen Temperatur gelagert; zum passenden Zeitpunkt wird diese auf 16 °C erhöht, um die natürliche Gärung einzuleiten. Der Autoklavtank wird dann im richtigen Moment verschlossen, um die sich entwickelnden „Perlen“ gleichmäßig verteilt in der Flüssigkeit einzuschließen. Auf diese Weise kommen dem Wein beachtliche Vorteile zugute: 1) keine Zugabe von Fremdzucker, nur der bereits im Most enthaltene wird vergoren; 2) größere aromatische Frische: Es ist der - frische! - Most, der direkt zur Zweitgärung übergeht; 3) durch fehlendes Umfüllen völlige Abwesenheit von Oxidation; 4) verschwindend geringer Sulfitgehalt; der in der Flasche enthaltene Feintrub schützt den lo Chiffón auf natürliche Weise und bereichert ihn mit den Mannoproteinen der Hefen, die Fülle und Harmonie am Gaumen verleihen.
Verkostung - Farbe: Kräftiges Gelb mit bleiernen Reflexen, rauchig. An der Nase: Leichte Aromen von Grapefruit und Zitrone mit deutlichen Noten von weißfleischigen Früchten und Brioche. Im Mund: Er ist trocken (ein pas dosé!), aber gleichzeitig angenehm in der Frische mit einem geringen, unaufdringlichen Säuregehalt und einer feinen Weichheit.
Kombinationsmöglichkeiten - Er ist verführerisch als „trockener“ Aperitif, mit jungen Käsesorten, Pecorino-Chips, gefüllten frittierten Oliven und Gemüserohkost; er begleitet großartig erste Gänge - Spaghetti mit Zucchini und Ricotta -, „reichhaltigere“ Speisen wie frittierte Hähnchenstücke und Pilze oder auch würzigere Fischgerichte wie Klippfischbällchen.
Anmerkung: Um die wertvollen Hefen im Bodensatz des ungefilterten Weins gleichmäßig zu verteilen, die Flasche vor dem Trinken mindestens zwei Mal vorsichtig auf den Kopf und wieder zurückdrehen (eine kleine, hausgemachte „Bâtonnage“).