Rebsorten: 100% Pinot Nero
Alkoholgehalt: 12,5 % vol
Säure: 5,65 g/l
Restzucker: 0,98 g/l
Der Jahrgang war im Oltrepò Pavese hervorragend und ausgewogen und brachte gut strukturierte Pinot-Nero-Trauben hervor, die einen ausgezeichneten Zuckergehalt erreichten, gleichzeitig jedoch eine bemerkenswerte Säure aufwiesen. Es handelt sich dabei um sehr wichtige Faktoren für die Ancestrale-Methode, bei der dem Most für die Sektbereitung kein Zucker zugesetzt, sondern ausschließlich der natürlich vorhandene genutzt wird. Die Trauben werden im Ganzen gepresst und anschließend sofort dekantiert, um einen Farbauszug zu vermeiden. Während der Gärung werden die Ventile des Autoklavs geschlossen, sobald ein Zuckergehalt von etwa 24 g/l erreicht ist, wodurch die natürliche Schaumbildung einsetzt. Die Ancestrale-Methode schenkt dem Wein eine größere Frische, ein intensiveres Bouquet und ermöglicht es, den Sulfitgehalt noch weiter zu reduzieren. Die Anwesenheit der Feinhefen in der Flasche verlängert den Reifeprozess des Weins; seine Duftnoten entwickeln sich von frischem Obst bis hin zu Brotkruste. Er zeigt sich weich am Gaumen, obgleich er vollkommen trocken ist (er enthält lediglich 1 g Zucker/Liter).
Verkostung - Farbe: Pudriges, beinahe zwiebelhautfarbenes Rosa, das im Laufe der Alterung zum Orangefarbenen tendiert. An der Nase: Überwiegend Himbeere und Sauerkirsche; ein Hauch von Walderdbeeren, im Finale Noten von Hefe. Im Mund: Aufgrund der Anwesenheit der Hefen und der Trübheit ist die Perlage etwas weniger fein, wodurch die Weichheit am Gaumen und die Trinkbarkeit jedoch gefördert werden.
Kombinationsmöglichkeiten - Ein hundertprozentiger Rosé de Noirs kann wie jeder andere Sekt eingesetzt werden; er kann einen Aperitif mit Wurstwaren, Canapés und Bruschette begleiten, aber auch schmackhafte Fischgerichte mit Tomatensoße (Calamari oder Tintenfisch „in Guazzetto“, Fischsuppen) und Frittüren, insbesondere aus Fisch...
Anerkennungen - Bronzemedaille für den Jahrgang 2017 bei International Wine & Spirit Competition 2018, London
Anmerkung: Um die wertvollen Hefen im Bodensatz des ungefilterten Weins gleichmäßig zu verteilen, die Flasche vor dem Trinken mindestens zwei Mal vorsichtig auf den Kopf und wieder zurückdrehen (eine kleine, hausgemachte „Bâtonnage“).