Rebsorten: Sangiovese, Cabernet Sauvignon, Canaiolo
Ausbau: 24 Monate in Barriques und Eichenfässern zu 25 hl, dann mindestens 3 Monate in der Flasche
Alkoholgehalt: 14% vol
Säure: 5,05 g/l
Restzucker: 0,43 g/l
Dieser Wein ist ein „Riserva“ der toskanischen Seele, auf der Basis von Sangiovese hergestellt - nationales Kulturerbe - und zwei Jahre in Holz ausgebaut. Er repräsentiert sein Land und seine Leute: harmonisch, trocken, mit weichen Tanninen, körperreich, aber nicht schwer, mit delikatem blumigem und leicht würzigem Duft. Die aufgrund des völligen Fehlens von Niederschlägen an den Erntetagen „trockene“ Lese brachte sehr schön ausgeformte Trauben mit Beeren mit dicken und straffen Schalen in den Weinkeller; die verschiedenen Reifezeitpunkte der drei Rebsorten lagen nahe beieinander, wobei der Cabernet einen leichten Vorsprung hatte. Nach getrennter Ernte und Gärung reiften der Sangiovese und der Canaiolo wie üblich in Fässern aus Slawonischer Eiche, der Cabernet hingegen in bereits gebrauchten Barriques. Nach 12 Monaten wurde die Cuvée zusammengestellt; danach erfolgte der erneute gemeinsame Ausbau für ein weiteres Jahr in Eichenfässern und in der Folge für mindestens 3 Monate in der Flasche.
Verkostung - Farbe: Tiefes Rubinrot in Harmonie mit der granatroten Randfarbe; zahlreiche und dichte Tränen im Glas weisen auf einen bedeutenden Alkoholgehalt hin. An der Nase: Das üppige Bouquet entfaltet sich mit Noten von reifer Kirsche und Brombeerkonfitüre, die von maßvollen Eindrücken von Gewürzen und Kräutern begleitet werden. Subtiler Abgang mit Nuancen von Tabak, Holz ohne Vanillenoten und Chinarinde, alles mit einer frischen Spur von Menthol unterlegt. Im Mund: Er offenbart die typische Seele des Chiantis, präsentiert sich mit Weichheit und stellt seinen warmen, gut strukturierten Körper heraus. Die vorhandenen und angenehm abgerundeten Tannine flankieren die für den Sangiovese typische schöne Frische des Geschmacks und bringen den kräftigen Alkoholgehalt ins Gleichgewicht. Im Abgang verweilt der Wein auf fruchtigen und ansprechenden herben Aromen.
Kombinationsmöglichkeiten - Er passt zu robusten und schmackhaften Gerichten (Pappardelle mit Steinpilzen oder Wildschweinsoße, ein schönes Rindersteak, ein Hasenpfeffer, Schweinsleber), Pappardelle mit Schwarzkohl und einem Sößchen aus reifem geschmolzenem Pecorino, Wurstwaren und gereiftem Käse; stellen Sie ihn ohne alles auf die Probe bei einer Plauderei oder einer guten Lektüre.