Rebsorten: 100% Pinot Nero
Alkoholgehalt: 12,5% vol
Säure: 5,50 g/l
Restzucker: 0,91 g/l
Die dank der Ancestrale-Methode - die älteste und natürlichste Methode der Schaumweinherstellung - im Wein verbliebenen Feinhefen verleihen ihm elegante, opalisierende Reflexe und Weichheit im Mund. Der lo „Chiffón“ ist trocken und enthält praktisch keinen Restzucker; 2022 wurde im Oltrepò Pavese eine relativ kleine Menge seiner Trauben geerntet, die jedoch eine hohe Zuckerkonzentration aufwiesen, was bei dieser Herstellungsmethode von Vorteil ist. Der Wein hat einen natürlichen Alkoholgehalt von mindestens 12,5% erreicht, ohne dass ihm Fremdzucker für die Schaumbildung zugesetzt wurde. Diese erfolgt nur wenige Monate vor der Abfüllung, indem der bis zu diesem Moment gekühlte Most erneut auf eine Temperatur von 16° C gebracht wird, um die Gärung einzuleiten. Die delikaten blumigen und fruchtigen Primäraromen der Trauben bleiben auf diese Weise besser erhalten als bei anderen Methoden der Schaumweinherstellung.
Verkostung - Farbe: Helles, zu Platin tendierendes Gelb mit einer ausgeprägten opalisierenden Trübung, die sich mit der Zeit auf dem Flaschenboden absetzt. An der Nase: Frisch, fruchtig mit Anklängen von Golden-Delicious-Apfel und Mirabelle, Noten von delikaten Blumen wie Kamille und Wiesenblumen, leicht hefig. Im Mund: Angenehme und zahlreiche Perlen; trocken, aber weich, nicht aufgrund des Restzuckers, sondern dank der Anwesenheit der Feinhefen.
Kombinationsmöglichkeiten - Sein trübes „Gewand“ ist ungewöhnlich, nicht aber sein „Wesen“; er passt wie ein klassischer Schaumwein zu allen Arten von Appetithäppchen und Vorspeisen, zu Spargel-, Zwiebel- oder Zucchini-Omeletts, mittelreifem Käse und milden Wurstwaren, aber auch zu ersten Gängen wie Kürbisrisotto und Pasta „Cacio e Pepe“ oder zu Gemüse und gegrilltem Fisch.
Anmerkung: Um die wertvollen Hefen im Bodensatz des ungefilterten Weins gleichmäßig zu verteilen, die Flasche vor dem Trinken mindestens zwei Mal vorsichtig auf den Kopf und wieder zurückdrehen (eine kleine, hausgemachte „Bâtonnage“).