Rebsorten: 100% Pinot Grigio
Alkoholgehalt: 14% vol
Säure: 4,95 g/l
Restzucker: 0,88 g/l
Ein ausgefallener toskanischer Pinot Grigio, noch seltener in „ungefilterter“ Version; er überrascht mit einer weichen, jedoch fruchtigen, frischen und ungewöhnlich körperreichen Seele. Die Pinot-Grigio-Trauben von La Vialla werden auf zwei kleinen Parzellen in den Hügeln auf etwa 350 Metern Höhe angebaut, eine davon bei San Gimignano neben dem Vernaccia-Weinberg, die andere in der Maremma bei Capannelle in der Nähe der Vermentino- und Sangiovese-Weinberge. Zwei unterschiedliche Gebiete und Mikroklimata, die sich auf die geernteten Früchte auswirken: kräftiger gefärbte, zuckerhaltigere und lockerbeerige Trauben in San Gimignano, prallere, kompaktere und säurehaltigere in der Maremma. Gemeinsam bilden sie eine sehr interessante Verbindung. Die beiden Pinots unterschiedlicher Herkunft werden nach der sanften Pressung zu Wein bereitet und nach der Gärung verschnitten. Durch regelmäßige „Bâtonnage“ (das Aufrühren des Feintrubs) werden die Hefen in Suspension gehalten, deren Anwesenheit den Wein auch in der Flasche auf natürliche Weise vor Oxidation schützt und das aromatische Bouquet vervollständigt.
Verkostung - Farbe: Opaleszierendes Kupfer, eine zarte Nuance, die an einen Sonnenuntergang während des Übergangs der Jahreszeiten erinnert. An der Nase: Feine, angenehme Eindrücke von weiß- und gelbfleischigem Obst, Birne, Banane und Nektarine mischen sich mit weichen, nach Hefe duftenden Noten. Im Mund: Vollmundig und weich erscheint er leicht lieblich (trotz Abwesenheit von Restzucker), ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Frische, Mineralität und samtigen Anklängen von Hefe.
Kombinationsmöglichkeiten - Er liebt Fisch und Schalentiere, roh, dampfgegart oder gegrillt; „außerhalb des Wassers“ gesellt er sich gerne zu leichten Vorspeisen, Gemüsebruschette, Spaghetti mit im Ofen gegarten Kirschtomaten, ersten Gängen auf Fischbasis, im Backofen zubereitetem weißem Fleisch und jungem Käse.
Anmerkung: Es ist empfehlenswert, die Flasche vor dem Trinken vorsichtig zu schwenken, damit sich der Bodensatz aus Hefepartikeln lösen und mit dem Wein vermischen kann.