Rebsorten: 100% Sangiovese
Alkoholgehalt: 12,5% vol
Säure: 4,9 g/l
Restzucker: 0,4 g/l
Wenn der Sangiovese einen Pass besäße, wäre seine „Staatsangehörigkeit" mit 100 % toskanisch angegeben. Es ist kein Zufall, dass die typischste der roten Rebsorten weltweit als Botschafterin für den Charakter dieser Gegend steht: unverblümt, authentisch, rustikal und elegant. In der Fattoria wird seit über zwanzig Jahren ein sortenreiner Wein aus ihr hergestellt, und jeder Jahrgang erzählt eine andere Geschichte... Das Jahr 2024 begann mit einem langen, trockenen Sommer und endete mit Niederschlägen im September, die die Beeren im letzten Moment noch einmal anschwellen ließen und so für frische, ausgewogene Trauben sorgten, die perfekt für einen leicht zu trinkenden Sangiovese waren (oder, wie diejenigen sagen, die ihn gekostet haben, „er ist süffig, dass es eine Freude ist"). Die Weinbereitung umfasste nur die notwendigsten Arbeiten: kurze Mazeration (7-9 Tage) bei einer kontrollierten Temperatur von 25 °C, um dem Most schnellstmöglich Farbe und Tannine zu entziehen, gleichzeitige alkoholische und malolaktische Gärung, Ausbau in Stahlbehältern. Nach nur einmaligem Umpumpen wurde der Wein in Flaschen abgefüllt. Das Ergebnis ist ein trockener, bodenständiger Rotwein, der auch sehr gut jung getrunken werden kann: ein „echter" Sangiovese, wie die von früher, aber mit einer Spur von Weichheit dank der biodynamischen Erfahrung.
Verkostung - Farbe: Nicht allzu intensives Kardinalrot mit granatfarbenen Reflexen im Laufe der Flaschenreifung. An der Nase: Fruchtig und würzig, mit Anklängen von kleinen roten Früchten und einer rauchigen Note von Feuerstein. Im Mund: Trocken und herb, frischer und sauberer Geschmack, trotz seines jungen Alters mit bereits angenehm weichen Tanninen.
Kombinationsmöglichkeiten - Er harmoniert wunderbar mit allen Gerichten, die „Toskanisch sprechen": Pappardelle mit Hackfleischsoße, Ribollita, Pici mit Salsa Etrusca, Schmortöpfen wie der „Peposo dell'Impruneta",… aber auch mit weniger ausgefeilten Speisen wie einer frittierten „Ciaccia" (= Schiacchiata, Fladenbrot) und duftenden Wurstwaren wie Salami und Finocchiona.