Zutate für zwei Brote:550 g Mehl (sowie eine Handvoll zum Kneten des Teigs)300 g Rosinen250 ml lauwarmes Wasser50 g Butter (sowie ein walnussgroßes Stück zum Bepinseln der fertigen Brote)50 g Zucker (sowie 1 TL zum Auflösen mit der Hefe)½ Glas Olivenöl Extravergine1 Würfel Bierhefe1 Eigelb2 Tütchen Safran Salz Pfeffer
Die Rosinen 10-15 Minuten einweichen. Die Bierhefe zusammen mit einem Teelöffel Zucker und dem Safran in einem Glas lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl auf der Arbeitsfläche anhäufen und eine Mulde hineindrücken, in die Sie das Eigelb, den Zucker, die weiche Butter (die Sie mindestens 25 Minuten vorher aus dem Kühlschrank genommen haben), das Öl und jeweils eine Prise Salz und Pfeffer geben. Nach und nach die Flüssigkeit aus dem Glas angießen und mit einer Gabel das Mehl von den Rändern her einarbeiten; wenn der Teig beginnt, Konsistenz anzunehmen, mit den Händen weiterkneten, dann auch die gut ausgedrückten und trocken getupften Rosinen hinzufügen und nochmals alles durchkneten, um sie gleichmäßig zu verteilen. Sobald eine glatte und weiche Teigkugel entstanden ist, in eine große Schüssel geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und etwa 2 Stunden lang gehen lassen. Nach Ablauf dieser Zeit den Teig, der inzwischen sein Volumen verdoppelt haben wird, auf die mit einer Handvoll Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben, in zwei Hälften teilen und jeder die Form eines kleinen Brotes geben. Erneut etwa 45 Minuten gehen lassen, dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und im auf 180 °C vorgeheizten Backofen etwa eine Stunde lang backen. Aus dem Ofen nehmen und noch warm mit Butter bepinseln. Es empfiehlt sich, die Osterbrote vor dem Verzehr mehrere Stunden ruhen zu lassen.
Die „Panina“ ist ein typisches Rezept aus Arezzo und Umgebung, das vor allem in der Osterzeit zubereitet wird. Es gibt zwei Versionen davon: das gelbe, süße und an Rosinen reiche Osterbrot, und die herzhafte Variante mit Speckwürfeln.