Zutaten für eine Ringform mit 26 cm Durchmesser500 g Mehl Type 550 (möglichst durchgesiebt)300 g Zucker2 EL zimmerwarme Butter2 EL Olivenöl Extravergine1 Zitrone (nur die abgeriebene Schale)3 ganze Eier1 Glas Milch (ca. 200 ml)50 g Pinienkerne50 g Rosinen½ Glas Vin Santo (circa 100 ml)1 Päckchen Backpulver (für 500 g Mehl)1 Prise Salz *** 500 g Ricotta vom Schaf100 g Tausendblumenhonig70 g Puderzucker Zimt (fakultativ)
Schlagen Sie in einer Schüssel die Eier mit dem Zucker, der abgeriebenen Zitronenschale und einer Prise Salz mit der Gabel auf. Die Milch erwärmen, ohne sie zum Kochen zu bringen, die Butter zum Weichwerden hineingeben und umrühren. Das Gemisch, sobald es abgekühlt ist, zusammen mit dem Vin Santo und dem nach und nach hinzugefügten Mehl unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel mit den aufgeschlagenen Eiern vermengen. Nun die Rosinen (15 Minuten in Wasser eingeweicht, trocken getupft und leicht mit Mehl bestäubt), die Pinienkerne und schließlich das durch ein Teesieb gestrichene Backpulver dazugeben und sorgfältig mit dem Teig vermischen. Geben Sie die Masse in eine gut mit Butter eingefettete Ringform mit einem Durchmesser von 26 cm. Rütteln Sie die Kuchenform, um den Teig gleichmäßig zu verteilen und schieben Sie sie für 40 Minuten in den auf 150 °C vorgeheizten Backofen (sollte die Oberfläche zu dunkel werden, die Form bis zum Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken): Achten Sie darauf, den Backofen in der ersten Viertelstunde nicht zu öffnen, da der Kuchen andernfalls nicht gut aufgeht. Sollten Sie ihn doch öffnen, schließen Sie ihn möglichst schnell wieder.
Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Bereiten Sie unterdessen die Creme zu: Streichen Sie den Ricotta durch ein Sieb in eine Schüssel, fügen Sie den Honig und den Puderzucker hinzu und verrühren Sie alles gründlich mit einem Schneebesen. Servieren Sie den Kuchen mit einem großzügigen Löffel der Ricottacreme, die Sie nach Belieben mit etwas Zimt bestreuen können.
Der Ciambellone schmeckt sowohl warm als auch kalt (er hält sich 2-3 Tage) zum Abschluss einer Mahlzeit und eignet sich hervorragend zum Frühstück. Er kann auch mit Vanillecreme oder geschmolzener Zartbitterschokolade serviert werden. Wenn Sie ihn für Kinder zubereiten, fügen Sie natürlich keinen Vin Santo hinzu (erhöhen Sie einfach die Milchmenge) und eventuell auch keine Rosinen (da Kinder sie häufig nicht mögen).